Sportfachverband des BLSV
Floorball Verband Bayern e.V.

Saisonvorschau 2025/26: Die floorballshop.com Regionalliga Bayern – Teil 2

Bayern – Wie schon in der vergangenen Saison, so startet auch die neue Spielzeit der floorballshop.com Regionalliga Bayern in Donauwörth. Los geht’s am morgigen Samstag. Wo sortieren sich die neuerdings gleich zwei Reservemannschaften des FBC München ein? Meldet sich der SV Nordheim zurück in der vordersten Spitzengruppe? Schaffen die Wikinger des PSV München oder die Panther Regensburg den Sprung nach vorne? Und welches Team avanciert zur Überraschung der Saison? Antworten gibt es auf dem Feld – und einige wichtige Vorabinformationen in unserer großen Vorschau. Teil 2 mit den letztjährigen Plätzen 5 bis 7 und Newcomer FBC München 3.

 

 

SV Nordheim

 

Was hat sich im Sommer personell getan?

 

Peter Kechele (Trainer SV Nordheim): „Unser Kader ist im Vergleich zur letzten Saison leider etwas dünner. Zwei Spieler haben den nächsten Schritt gemacht und sind in die 2. Bundesliga gewechselt. Per Zweitlizenz bleiben sie uns dennoch erhalten. Ein weiterer Leistungsträger legt den Floorballschläger bis auf Weiteres beiseite. Einen Goalie haben wir aus der Jugend hochgezogen, einen ehemaligen Feldspieler als Torwart umfunktioniert.“

 

Wie sieht Euer Saisonziel aus?

 

Kechele: „Mit Blick auf unsere Kaderstärke und die Konkurrenz sehe ich uns diese Saison im Tabellenmittelfeld.“

 

Welche Erwartungen hast du mit Blick auf die neue Saison in der floorballshop.com Regionalliga Bayern?

 

Kechele: „Auf dem „Transfermarkt“ war bisher sehr viel Bewegung zu sehen. Ich bin gespannt, wie sich das im Laufe der Saison auf die Tabelle auswirkt.“

 

Im ersten Spiel geht’s gleich gegen die Panther Regensburg. Was kommt da auch die beiden Teams zu?

 

Kechele: „Die Panther haben seit letzter Saison deutlich mehr Struktur im Spiel. Trotz allem werden wir versuchen, zuhause direkt die ersten drei Punkte einzufahren.“
Foto: Börsch

 

 

Panther Regensburg

 

Was hat sich im Sommer personell getan?

 

Daniel Hollerauer (Teamsprecher Panther Regensburg):Personell sieht es diese Saison leider nicht sonderlich viel besser aus als letzte Saison. Gegenüber einigen, die diese Saison kürzer treten, stehen derzeit eigentlich keine verlässlichen Neuzugänge entgegen. Man darf gespannt sein, wie sich das im Laufe der Saison entwickelt. Es wird wieder maßgeblich davon abhängen, wie sehr sich das Team außenrum um den zuverlässigen harten Kern committen wird. Man wird hier von Spiel zu Spiel sehen müssen. Zwischen ‚ebenbürtig‘ und ‚mangels Kaderbreite hoffnungslos unterlegen‘ dürfte hier in jedem Spiel gegen jeden Gegner alles möglich sein.“ 

 

Wie sieht Euer Saisonziel aus?

 

Hollerauer:Wie auch schon letzte Saison ist auch diese Saison unser Ziel, die Punkteausbeute weiter zu steigern. Wir haben letzte Saison schon gezeigt, dass wir auch stärkere Gegner ärgern können. Gerade in diesen Spielen möchten wir diese Saison auch gerne den einen oder anderen Punkt mitnehmen.“

 

Wie lief Eure Saisonvorbereitung? 

 

Hollerauer:In der Vorbereitung hatten wir es mit der TG Landshut sowie mit den Weßling Chiefs zu tun. Zumindest von den Ergebnissen her dürfte aus den Vorbereitungsspielen ordentlich Selbstvertrauen geschöpft worden sein. Gegen die Chiefs aus Weßling konnte ein 7:4-Sieg errungen werden, gegen die TG aus Landshut sogar ein 7:1-Sieg. In beiden Spielen ging es vor allem darum, Inhalte aus dem Training umzusetzen und gegen unbekannte Spieler zu trainieren bzw. auf unterschiedliche gegnerische Spielsysteme anzupassen und auszuprobieren. Das funktionierte größtenteils, vor allem gegen Ende der Spiele, schon ganz gut. Bei zwei doch überwiegend ausgeglichenen Spielen konnte sich schlussendlich dann im Schlussabschnitt durchgesetzt werden. Gearbeitet werden muss jedoch noch an den holprigen Starts zu Beginn des Spiels sowie an der Chancenverwertung.“ 

 

Welche Erwartungen hast du mit Blick auf die neue Saison in der floorballshop.com Regionalliga Bayern?

 

Hollerauer:Die Liga ist diese Saison tatsächlich im Vornherein schwer einzuschätzen. Insbesondere die erste Mannschaft von Kaufering gibt diese Saison vielen jungen Spielern aus unterschiedlichen Vereinen der Regionalliga die Möglichkeit, Zweitligaluft zu schnuppern. Insofern darf man gespannt sein, inwiefern und wie regelmäßig diese noch in der Regionalliga zum Einsatz kommen. Erfreulich ist auch der Zuwachs eines weiteren Teams aus München. Auch hier wird spannend zu sehen sein, wie sich der Abstieg der ersten Mannschaft und die Einbindung einer dritten Mannschaft in den Spielbetrieb auf die Liga auswirken wird. Letzte Saison war gerade in den oberen Tabellenregionen sehr spannend, letztlich hatten sich aber doch recht schnell mehrere Grüppchen gebildet. Ich könnte mir vorstellen, dass die Liga dieses Jahr vielleicht etwas länger in allen Tabellenregionen offen bleibt.“

 

Im ersten Spiel geht’s gegen Gastgeber Nordheim. Was kommt da auch die beiden Teams zu?

 

Hollerauer: „Letzte Saison haben wir gegen Nordheim zwar beide Spiele deutlich verloren, insgesamt aber in beiden Spielen keine schlechte Leistung gezeigt. In Erinnerung bleibt sicherlich noch das beeindruckende 9:16 vom Januar, bei dem wir nicht nur die meisten Tore in einem Spiel schießen konnten, sondern auch beim torreichsten Spiel der kompletten Regionalligasaison beteiligt waren. An diesem Tag haben wir bei gefühlt jedem Wechsel von der ersten Reihe von Nordheim ein Gegentor kassiert. Dieses Mal möchten wir es Nordheim in der Defensive nicht mehr so einfach machen und natürlich die Offensive Stärke beibehalten.  Nichtsdestotrotz sind wir in deren heimischer Halle natürlich der klare Underdog.“

 

Foto: Zaus

 

 

PSV Wikinger München

 

Was hat sich im Sommer personell getan?

 

René Ghigani-Braun (Trainer Wikinger München): „Wir haben zwei vielversprechende Jugendspieler zu unserem Kader bekommen, die nochmal Schwung reinbringen und die nötige Motivation und Fleiß für den Sport mitbringen.  Der eine oder andere neue Spieler wird uns erst in der zweiten Saisonhälfte verstärken können.“

 

Wie sieht Euer Saisonziel aus?

 

Ghigani-Braun: „Unser Ziel für die Saison ist es nicht Letzter zu werden und uns stetig weiterzuentwickeln. Die engen Spiele, die wir letztes Jahr verloren haben, wollen wir in der neuen Saison gewinnen. Wir möchten die Ergebnisse so eng wie möglich halten und solche Klatschen wie gegen Kaufering oder Nordheim aus der Vorsaison vermeiden.“

 

Wie lief Eure Saisonvorbereitung? 

 

Ghigani-Braun: „Die Saisonvorbereitung verlief durch Urlaub, Beruf, Familie, Verfügbarkeit der Halle nicht ganz optimal. Es galt in den letzten Trainings noch die ein oder andere Feinjustierung vorzunehmen, damit wir gut gerüstet in die neue Saison starten.“

 

Welche Erwartungen hast du mit Blick auf die neue Saison in der floorballshop.com Regionalliga Bayern?

 

Ghigani-Braun: „Die Liga finde ich dieses Jahr etwas unberechenbar! Durch die Abstiege der beiden ersten Mannschaften vom FBC München und Kaufering sind die Zweit- und Drittvertretungen für uns eine Wundertüte. Wie sich die anderen Teams verstärkt haben können wir nicht einschätzen. Wir wollen in jedem Spiel 100 Prozent geben und dann werden wir uns vom Ergebnis überraschen lassen.“

 

Im ersten Spiel geht’s gegen die SG Amendingen/Puchheim. Was kommt da auch die beiden Teams zu?

 

Ghigani-Braun: „Das ist ein guter Gegner mit sehr jungen und guten Spielern. Wenn wir den Matchplan richtig umsetzten und die Fehlerzahl klein halten, können wir für eine Überraschung sorgen. Die SG geht dennoch als Favorit in dieses Spiel.“

 

 

FBC München 3

 

Die Antworten des FBC München 3 werden nachgereicht, sobald sie vorliegen.

 

Beitragsfoto: Börsch

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um regelmäßig
die aktuellesten Inhalte rund um den gelochten Ball in Bayern zuerhalten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile den Beitrag

Aktuelle Beiträge