Sportfachverband des BLSV
Floorball Verband Bayern e.V.

Saison 2025/26: So sehen die bayerischen Floorball-Ligen aus

Bayern – In zwölf Ligen geht es in der Saison 2025/26 im bayerischen Floorballspielbetrieb rund. Neu ist jene der U19 auf dem Großfeld. In vielen Wettbewerben scheint sich die Teilnehmerzahl auf ihrem bisherigen Niveau einzupendeln. Mehrere Ligen legen leicht an Meldungen zu, eine muss Abgänge hinnehmen.

 

Drei Vereine wollen in der neuen Saison mit ihrer U19 aufs Großfeld – damit ist die magische Mindestmarke erstmals erreicht. Die Ligen der Herren Großfeld (plus ein Team), U17 Kleinfeld (plus zwei), U15 Großfeld (plus eins), U11 Kleinfeld (plus eins) und U9 Kleinfeld (plus eins) wachsen leicht an. Einbußen hinnehmen müssen die Kleinfeld-Herren (minus eins). Damen Kleinfeld, U17 Großfeld, U15 Kleinfeld, U13 Großfeld und U13 Kleinfeld bleiben zahlenmäßig unverändert.

 

Auffällig ist: Nach wie vor ist die Schar jener Vereine, die ihren Nachwuchs aufs Großfeld schicken, sehr überschaubar – entgegen den Appellen der Landestrainer. Spielgemeinschaften spielen insbesondere auf dem Großfeld eine wichtige Rolle.

 

Bedauerlich ist weiterhin, dass keine eigenen Wettbewerbe für den weiblichen Nachwuchs zustande kommen. Ebenfalls zu wenig Resonanz erhielten die ausgeschriebenen Ligen der Ü30, der U19 auf dem Kleinfeld und der U7.

 

Ligen zwischen U9 und U15 mit einer Stärke von sieben oder mehr Teams werden nach der Vorrunde in eine Meister- und Platzierungsrunde aufgeteilt, gegebenenfalls nach einer Zwischenrunde. Für die Platzierungsrunde können erneut Teams nachgemeldet werden. Mehr dazu findet sich in den Durchführungsbestimmungen.

 

Abermals interessant wird, wie mit Ligen verfahren wird, die ein Teilnehmerfeld von mehr als zehn Mannschaften aufweisen. In der letzten Saison waren Vorrundengruppen ausgelost worden; zu einer anderen Lösung wurde bei der jüngsten Delegiertenversammlung keine Einigkeit gefunden. Die SBK werde sich mit dieser Frage nun verstärkt auseinandersetzen, kündigt deren Leiterin Barbara Brandmaier an.

 

Die Spielpläne sind dann in Kürze im Saisonmanager einsehbar.

 

 

Zur Übersicht

Herren (Großfeld): FBC München 2, FBC München 3, PSV Wikinger München, Panther Regensburg, SG Amendingen/Puchheim, SV Nordheim, Lumberjacks Rohrdorf, VfL Red Hocks Kaufering 2. (8 Teams; 2024/25: 7 Teams; +1)
Um ein Team legt die Regionalliga der Herren zu, denn der FBC München schickt nun auch noch eine dritte Mannschaft ins Rennen – die erste spielt in der 2. FBL.

 

Herren (Kleinfeld): FBC München, SC Weßling, SF Puchheim, SG Augsburg/Nordheim, Bullach Bees (5 Teams, -1).

Der SV Amendingen und die SG Coburg/Bamberg sind nicht mehr dabei. Derweil meldet sich der FBC München zurück.

 

Damen (Kleinfeld): FBC München, SF Puchheim, SG Kaufering/Bullach, SG Tübingen Feuerbach (4 Teams; +/- 0)
Nahezu unverändert bleibt das Teilnehmerfeld der Damen auf dem Kleinfeld. Die Red Hocks Kaufering sind mit den Bullach Bees eine neue SG-Partnerschaft eingegangen.

 

U19 (Großfeld): FBC München, SVAmendingen, VfL Red Hocks Kaufering (3 Teams, +3)

Erstmals kommt eine U19-Großfeldliga zustande; womöglich beflügelt davon, dass seit vergangener Saison deutsche Meisterschaften in dieser Kategorie stattfinden?

 

U17 (Großfeld): SG Ingolstadt/Puchheim, FBC München, SG Amendingen/Kaufering (3 Teams, +/- 0)

Alles wie gehabt und doch anders: Die SG Nordheim/Rohrdorf findet sich nicht mehr im Teilnehmerfeld, neu ist hingegen die SG Ingolstadt/Puchheim. Amendingen und Kaufering treten unter gemeinsamer Flagge an.

 

U17 (Kleinfeld): SG Puchheim/Ingolstadt, FBC München, SG PSV Wikinger München/Bullach Bees, SV Amendingen, SG Feuerbach/Schriesheim (5 Teams; +2)

Einen Aufwuchs erlebt die U17-Kleinfeldliga. Puchheim und Ingolstadt machen auch hier gemeinsame Sache; neu sind die SG Wikinger/Bees und aus Baden-Württemberg die Feuerbach/Schriesheim

 

U15 (Großfeld): SG Ingolstadt/Puchheim, FBC München, SG Rohrdorf/Nordheim, VfL Red Hocks Kaufering (4 Teams, +1)

Wie in den anderen Altersstufen treten Ingolstadt und Puchheim in einer gemeinsamen SG an; die SG Rohrdorf/Nordheim lässt das Teilnehmerfeld um ein Team anwachsen.

 

U15 (Kleinfeld): ESV Ingolstadt, FBC München (2 Teams), SG Wikinger München/Wörth, spiel raum (unter Vorbehalt), SF Puchheim, SG Nordheim/Rohrdorf, SV Amendingen, Bullach Bees, VfL Red Hocks Kaufering (10 Teams; +/- 0)

Die U15-Kleinfeldliga zeigt Beständigkeit: Erneut sind zehn Teams am Start – das war schon in den beiden vorangegangenen Spielzeiten so. Die Lumberjacks Rohrdorf sind einstweilen als eigenständiges Team raus und ist nun Teil einer SG; der TSV Wörth meldet sich als SG-Partner der Wikinger München zu Wort. Das Team spiel raum strebt einen neuen Anlauf an, nachdem eine Teilname 2024/25 an fehlenden Schiedsrichtern scheiterte.

 

U13 (Großfeld): SG Ingolstadt/Rohrdorf, FBC München, VfL Red Hocks Kaufering (3 Teams; +/- 0)

Weitgehend Konstanz herrscht bei der U13 auf dem Großfeld. Statt mit Nordheim treten die Lumberjacks Rohrdorf nun mit dem ESV Ingolstadt an.

 

U13 (Kleinfeld): SG Ingolstadt/Rohrdorf, FBC München (2 Teams), Mad Dogs Hunderdorf, PSV Wikinger München, SF Puchheim, SV Nordheim, SV Amendingen, Bullach Bees, TV Coburg, VfL Red Hocks Kaufering (11 Teams; +/- 0)

 

U11 (Kleinfeld): ESV Ingolstadt, FBC München (2 Teams), Mad Dogs Hunderdorf, PSV Wikinger München, SF Puchheim (2 Teams), SV Nordheim, SV Amendingen, Bullach Bees, Lumberjacks Rohrdorf, TV Augsburg, VfL Red Hocks Kaufering (2 Teams) (14 Teams; +1)

Die U11 legt nochmals um ein Team zu. Während Coburg nicht mehr dabei ist, sind die Bullach Bees und der ESV Ingolstadt wieder im Kreis der U11 am Start.

 

U9 (Kleinfeld): FBC München, PSV Wikinger München, SG Amendingen/Puchheim, SV Nordheim, Bullach Bees, Lumberjacks Rohrdorf, TV Augsburg, VfL Red Hocks Kaufering (2 Teams) (9 Teams; +1)

 

Ü30 (Kleinfeld): 2 Teams – kommt nicht zustande
U19 (Kleinfeld): keine Meldung – kommt nicht zustande
U17 Juniorinnen (Kleinfeld): keine Meldung (- 1) – kommt nicht zustande
U15 Juniorinnen (Kleinfeld): keine Meldung – kommt nicht zustande
U13 Juniorinnen (Kleinfeld): eine Meldung (+1) – kommt nicht zustande
U11 Juniorinnen (Kleinfeld): eine Meldung (-1) – kommt nicht zustande
U7 (Kleintor): eine Meldung (+/- 0) – kommt nicht zustande

 

Fotos: Börsch

Oh, hallo 👋
Schön, dich zu treffen.

Trag dich ein, um regelmäßig
die aktuellesten Inhalte rund um den gelochten Ball in Bayern zuerhalten.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teile den Beitrag

Aktuelle Beiträge